• Wasserschloss Bad Rappenau

    Wasserschloss Bad Rappenau Nacht

Beitragsbild v.l.: Rudolf Landauer, Erich Schuh vom Heimatverein, Angelika Korscheia-Fink vom Kirchengemeinderat und Pfarrer Daniel Fritsch stellen die Broschüre vor

Im Rahmen des Sommerfestes der Gemeinschaft Wohneigentum Heinsheim / Bad Rappenau wurde Ende Juni die neu erschienene Broschüre über die Bergkirche Heinsheim der Öffentlichkeit vorgestellt.

Erstellt wurde die Broschüre in ehrenamtlicher Arbeit von Rudolf Landauer. Herausgeber ist der Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau e.V. mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Kraichgau.

„Mich verbindet viel mit Heinsheim, daher war es ein besonderer Anreiz für mich, diese Broschüre zu erstellen“, so Landauer, der im Rahmen seiner Arbeit in der Luftbildarchäologie auch immer wieder Heinsheim überflogen und sich viel mit der Bergkirche beschäftigt hat. „Die Heinsheimer Bergkirche sieht man aus der Luft unglaublich weit, es ist immer wieder ein toller Anblick. Für mich war es daher selbstverständlich zu helfen, als der Heimat- und Museumverein beschloss, etwas für die Bergkirche zu tun“.

Die Idee zur Herausgabe einer Broschüre entstand auf Grund des sich zunehmend verschlechternden Zustands der Bergkirche. Der Heimat- und Museumsverein möchte damit zur Rettung und zum Erhalt der Bergkirche beitragen. Denn die Gesamtkosten zum Erhalt der Bergkirche belaufen sich auf insgesamt rund 2 Millionen Euro, von denen die Kirchengemeinde selbst einen großen Anteil tragen muss. In der Broschüre erfährt man allerlei Wissenswertes zur Geschichte der Bergkirche, ergänzt durch zahlreiche Bilder. Manches davon ist selbst für alt eingesessene Heinsheimer neu. So gab auch Pfarrer Daniel Fritsch zu, dass er vieles noch gar nicht über die Kirche gewusst habe, was in der Broschüre steht.

Die Borschüre der Bergkirche wurde aufgelegt, um die Öffentlichkeit für den Erhalt dieses bedeutenden Kulturdenkmals im Neckartal zu sensibilisieren. Sie ist kostenlos. Die Broschüre liegt in Heinsheim in der Bergkirche, beim Bäcker, beim Friseur und im BürgerBüro aus, ebenso im Rathaus Bad Rappenau.

Im Rahmen der Vorstellung sprach der Vorsitzende des Heimatvereins, Erich Schuh, über den „spirituellen Raum“, den eine Kirche wie die Bergkirche Heinsheim bietet: „Der neu gewonnene spirituelle Raum beginnt zu wachsen. Eine einfache Holzkirche weicht dem Steinbau. Die Jahrhunderte vergehen und Spiritualität nimmt neue Formen an. Der bauliche Wandel gibt Ausdruck und die Fresken zeugen vom gelebten Glauben. Und auch Quellkirchen, wie die Bergkirche eine ist, haben ihre eigene spirituelle Geschichte: Eine solche ist auch die Kilianskirche in Heilbronn. Hat doch an der dortigen Quelle (Siebenröhrenbrunnen) der Hl. Kilian zur Zeit Karls des Großen erstmals Menschen getauft. Daher wohl der Name: Brunnen des Heils (Heilbronn). Den spirituellen Raum haben sich die Leute immer viel kosten lassen. Deshalb brauchte der spirituelle Raum immer neue Zuwendung. In der dem Hilarius geweihten Kirche in Heinsheim war es der Adel, der die Kirche zur Grablege und als Anbetungsstätte nutzte. Manche Grabsteine verdrängten so die wertvollen Fresken an den Wänden. Der spirituelle Raum unterliegt dem Wandel bis in unsere Zeit. Als beliebte Traukirche, als Oster- und Auferstehungskirche genutzt seit Jahrzehnten. Als Sakramentskirche und da im Mittelpunkt das Heilige Abendmahl. Und natürlich als Konzertkirche. Der spirituelle Raum will auch heute wieder neu entdeckt werden. Nicht wenige „Neckarsteigwanderer“ legen hier eine besinnliche Pause ein. Der spirituelle Raum will erhalten werden. Er will sich Raum schaffen in unserem Denken und Fühlen und es wäre schön, wenn dieser Fingerzeig bis in unseren Geldbeutel hinein reichen würde.“

 

Wer etwas zum Erhalt der Kirche spenden möchte, kann das folgende Spendenkonto verwenden:
Kontoinhaber: Evangelische Kirchengemeinde Heinsheim
IBAN: DE17 6729 2200 0058 0268 08    BIC: GENODE61WIE
Verwendungszweck: Erhalt Bergkirche Heinsheim
Eine Spendenbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.

 

 

 

 
 
 
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.