• Wasserschloss Bad Rappenau

    Wasserschloss Bad Rappenau Nacht

Beitragsbild v.r. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Fritz Link, Präsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, und OB Sebastian Frei (Foto: Uli Regenscheit)

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, besuchte im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour durch die Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg am 15.08.2023 auch Bad Rappenau.

Dabei kam Rapp mit Akteurinnen und Akteuren aus Tourismus, Kurverwaltung und Lokalpolitik ins Gespräch. Neben individuellen Besichtigungen vor Ort standen auch Gesprächsrunden mit touristischen Leistungsträgern auf dem Programm.

Nach einem Besuch in Bad Mergentheim ging es für Staatssekretär Rapp in den Kurort Bad Rappenau. Hier besichtigte er in Begleitung von Oberbürgermeister Sebastian Frei, Olaf Werner, Geschäftsführer der Kur- und Klinikverwaltung, und weiteren Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern das Sole-Mineralbad RappSoDie. Anita Berger von der RappSoDie-Verwaltung erläuterte die Pläne für den Neu- bzw. Erweiterungsbau.

Weiter führte der Rundgang durch das Sole-Freibad und durch den Salinengarten zu dem bei Gästen und Einheimischen beliebten Gradierwerk. Nach einer Besichtigung des Hotels Saline 1822 tauschte sich Rapp mit den Tourismusakteurinnen und -akteuren zu den Zukunftsplänen in Bad Rappenau im Bereich Bädertourismus aus. „Ich bin begeistert, wie Bad Rappenau unter anderem mit dem Neubau des Sole-Mineralbades ‚RappSoDie‘ den Puls der Zeit trifft. Von diesem neuen Bäderkonzept werden Einheimische und Gäste profitieren“, sagte Rapp.

Baden-Württemberg gilt mit seinen 55 höher prädikatisierten Heilbädern und Kurorten als Deutschlands führendes Bäderland – fast jede vierte touristische Übernachtung findet in Heilbädern und Kurorten statt. Besonders vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie betonen Experten den hohen gesellschaftlichen Stellenwert von Gesundheit und den wertvollen Beitrag, den Heilbäder und Kurorte leisten, um die medizinische Versorgung und Lebensqualität für Gäste und Einheimische zu verbessern.

 

 
 
 
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.