Eintritt 15 Euro im Vorverkauf, 18 Euro an der Abendkasse; Vorverkauf in der Buchhandlung passepartout, Kirchplatz 4
Das Vokalensemble DeCantata feiert 2024 ein Jubiläum, denn vor nunmehr genau 10 Jahren fand sich das Ensemble erstmals anlässlich einer Aufführung von Dietrich Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“ in der Stiftskirche Johannes der Täufer in Oberstenfeld zusammen. Die Realisierung des Werkes in rein solistischer Besetzung erhielt damals begeisterte Zustimmung und fand große Beachtung wegen seiner besonderen Leichtigkeit und Transparenz der Interpretation. Von diesem Erfolg und der Freude beflügelt, gründeten Thomas Meyer (Orgel), Ute Gerteis (Sopran), Andreas Gerteis (Tenor) und Daniel Fritsch (Bass) das Ensemble unter dem Namen DeCantata und wiederholten mit Förderung der Baden-Württemberg Stiftung die Aufführung der „Membra Jesu Nostri“ in zahlreichen Kirchen. Auch in Bad Rappenau ist DeCantata schon einmal 2015 mit der Membra Jesu Nostri aufgetreten. Für die Gründer, insbesondere auch für Pfarrer Daniel Fritsch ist es eine besondere Freude, dass DeCantata im Jubiläumsjahr nun in der Stadtkirche von Bad Rappenau ein wunderbares Programm zur Aufführung bringen kann.
Das Vokalensemble DeCantata hat sich inzwischen als professionelles Ensemble etabliert und besteht heute aus 4 – 6 Vokalsolisten. Bei dem aktuellen Programm „Leipziger Schätze des Barock“ wirken neben den Gründungsmitgliedern Ute und Andreas Gerteis die Sopranistin Hayley Huff, die Altistin Angela vom Hoff und der Bass Daniel Kartmann als Teil des Solisten-Ensembles mit.
Unter der musikalischen Leitung von Thomas Meyer, sieht das Ensemble seinen Schwerpunkt in der Alten Musik, die stark von der Sichtweise Nikolaus Harnoncourts zur historischen Aufführungspraxis geprägt ist. Besonders die Aufführung selten gehörter oder in Vergessenheit geratener Werke alter deutscher Barockkomponisten wie Johann Hermann Schein, Tobias Michael, Johann Rosenmüller, Johann Schelle oder Melchior Franck liegt den Sängern am Herzen. Inspiriert von Heinrich Schütz hat Schein mit den berührenden „Israelsbrünnlein“ die italienische Erfindung des „Madrigale Spirituale“ in die deutsche Motettenpraxis eingeführt und war somit prägend für andere Komponisten seiner Zeit. Sein Einfluss auf die geistliche barocke Klangsprache kommt in der Gegenüberstellung zu den Werken „Musicalische Seelenlust“ von Tobias Michael“ und „Paradisus Musicus“ von Melchior Franck besonders schön zur Geltung. Die außerordentlich kreative und reiche Musikscene Leipzigs des 17. Jahrhunderts, wäre ohne die Thomaskantoren nicht denkbar. Während Johann Schelle mit seinem Fokus auf die musikalische Verkündigung in Verbindung mit der Eingängigkeit und Lieblichkeit der Melodien wegweisend war gehörte auch Rosenmüller in seiner Zeit zu den wichtigsten Vermittlern italienischer Stilmerkmale in die deutsche Musik und setzte damit fort, was mit Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein begann. Heinrich Schütz, der zwar selbst nie Thomas Kantor war, aber sowohl die Thomas Kantoren wie auch die gesamte Leipziger Musikszene so entscheidend prägte, fehlt daher ebenfalls nicht im Programm. Unter dem Eindruck der Kriege, erscheint sein „Verleih uns Frieden“ und „Gib unserem Fürsten“ zudem als ein Appell, der die Herzen bewegt. Die Werke dieser Komponisten sind wahre „Leipziger Schätze des Barock“
Bei diesem Programm wird das Ensemble auf historischen Instrumenten virtuos begleitet von Victor Meriaux (Viola da Gamba) und Simon Vander Plaetse (Theorbe), den Instrumentalisten der Schola Cantorum, mit denen DeCantata eine enge Freundschaft verbindet.