„Ölspur“ ist zwar die allgemeine Bezeichnung für eine gefährliche Verunreinigung der Fahrbahn, jedoch handelt es sich nicht unbedingt um Öl, sondern um Betriebsmittel (auch Kühl- und Bremsflüssigkeit oder Kraftstoff) sowie andere Mittel (z.B. aus der Ladung), die die Reifenhaftung auf der Fahrbahn vermindern.
Wer eine „Ölspur“ verursacht, begeht „einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr“. Für den nachfolgenden Verkehr ist dies nicht selten mit erheblichen Gefahren verbunden. Wie der Presse und dem Internet zu entnehmen ist, ereignen sich durch Ölspuren nicht selten Unfälle mit Verletzten oder tödlichem Ausgang. Die Gefahr für die Umwelt ist auch nicht zu unterschätzen.
Ölspuren treten immer wieder auf, sei es durch Unfälle oder technische Defekte. Die Absicherung und Beseitigung sollte schnellstmöglich erfolgen, ist sehr aufwändig und kostenintensiv.
Durch nicht gemeldete Verursacher entstehen der Stadt Bad Rappenau jedes Jahr Kosten im fünfstelligen Bereich, die von der Allgemeinheit getragen werden müssen.
In der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung des Verursachers die Kosten. Daher gilt: Sobald festgestellt wird, dass eine Ölspur verursacht wurde:
Fahrzeug abstellen und absichern! Nicht weiter bewegen. Die Polizei verständigen. Diese veranlasst alle weiteren Schritte.