Im August 2025 hat der ehemalige Rathausmitarbeiter Walter Geml den letzten noch verbliebenen Lautsprecher der historischen Ortsrufanlage in Bad Rappenau an das Stadtarchiv übergeben. Dieser war fast 85 Jahre lang, von 1941 bis 2025, an der Fassade des Hauses Hartmann in der Gartenstraße montiert.
Wie bei der Übergabe zugesagt, hat Stadtarchivarin Regina Thies nun kleine Ausstellung zum Thema „Ortsfunk“ im Foyer des Rathauses zusammengestellt. In einer Vitrine neben dem Eingang Richtung Stadtbrunnen / Kirche sind der Lautsprecher sowie Bilder, Zeitungsausschnitte und Infos zur historischen Ortsrufanlage zu sehen.
Auf der Rückseite der Vitrine findet sich die Kopie eines Stadtplans von 1942, der Standorte und Leitungen aller damals aufgehängten Lautsprecher zeigt. Die Ortsrufanlage umfasste im Jahr 1942 21 Lautsprecher mit 8 Watt, 16 Lautsprecher mit 3 Watt und 2 Lautsprecher mit 2 Watt.
Täglich um 12 Uhr mittags wurden durch die Ortsrufanlage die aktuellen amtlichen Bekanntmachungen, Veranstaltungstermine, Vereinsnachrichten aber auch Todesfälle durchgegeben. Weit über 100 Lautsprecher waren in den 1950er und 60er Jahren im gesamten Stadtgebiet verteilt, montiert an die Wände von Privathäusern oder auf Holzmasten.
Allerdings wurde die Anlage in den 1960er Jahren immer störanfälliger und die örtliche Firma Elektro-Braun musste immer öfter ausrücken, um Kabel zu reparieren und Störungen zu beseitigen. Zudem waren mehrere Neubaugebiete geplant, und man hätte die Ortsrufanlage entsprechend erweitern müssen. Stattdessen entschloss man sich, künftig die Informationen wöchentlich in gedruckter Form zu verbreiten: Im Mai 1972 erschien das erste Mitteilungsblatt in Bad Rappenau.