Hier informieren wir Sie über aktuelle Termine & Themen:
Kostenfreie EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn: Termine Oktober
Energetische Sanierung und Dämmung – Wärme im Haus halten
Sie drehen die Heizung auf, aber es wird einfach nicht richtig warm? Das liegt oft daran, dass ein Großteil der Heizenergie ungenutzt entweicht. Ungedämmte Dächer, Wände und Fenster können erhebliche Wärmeverluste verursachen. Eine energetische Sanierung stoppt diese Verluste, senkt die Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort spürbar. Gleichzeitig schützen Sie Ihr Gebäude vor Feuchtigkeit und tragen zur Wertsteigerung bei. Am effektivsten ist es, Sanierungsmaßnahmen in einem Gesamtkonzept zu planen – so greifen Dämmung, Heizung und Fenster optimal ineinander. Wer clever plant, kann Fördermittel und zinsgünstige Kredite nutzen, um die Investition zu erleichtern.
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Die Klimaschutzagentur make it bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale eine kostenlose und neutrale EnergieSTARTberatung für Bürger:innen im Landkreis Heilbronn an. Bei dieser etwa 45-minütigen Einzelberatung erhalten Sie erste grundsätzliche Informationen über energetische Sanierungsmöglichkeiten, Energiesparen oder Fördermittel.
Die Beratungen erfolgen durch unabhängige, zertifizierte Energieberater:innen und finden in vielen Rathäusern im Landkreis Heilbronn sowie ortsungebunden telefonisch statt. Bei einer telefonischen Beratung rufen die Berater:innen Sie an.
Terminbuchung
Weitere Informationen sowie aktuell verfügbare Termine gibt es unter www.make-it-lkhn.de/energieberatung.
Bei Fragen zur Beratung oder wenn Sie Hilfe bei der Online-Terminbuchung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an energieberatung@make-it-lkhn.de oder telefonisch unter 07131/38542-70.
Folgende telefonischen Beratungstermine werden im Oktober angeboten:
- 01.10.2025
- 02.10.2025
- 08.10.2025
- 09.10.2025
- 15.10.2025
- 16.10.2025
- 28.10.2025
Über die Klimaschutzagentur
Die make it Landkreis Heilbronn GmbH wurde 2024 als kommunales Unternehmen gegründet. Die beiden Gesellschafter sind der Landkreis Heilbronn und der kommunale Klimaschutzverein Landkreis Heilbronn e.V. Mitglieder im Klimaschutzverein sind die 46 Kreiskommunen. Das Ziel der Agentur ist es, die Treibhausgasemissionen im Landkreis zu reduzieren und die Region auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft zu begleiten.
„Saniert in die Zukunft“: Wissenswertes rund um die energetische Sanierung des Eigenheims im Herbst
Die Klimaschutzagentur make it bündelt unter dem Motto „Saniert in die Zukunft“ in diesem Herbst hilfreiche Tipps rund um die energetische Modernisierung der eigenen vier Wände. Alle Angebote sind wie immer kostenfrei und unabhängig. Wo das Team mit Vorträgen oder einem Infostand zu finden ist, zeigt die Terminübersicht auf der Homepage: www.make-it-lkhn.de/saniert
Landkreis Heilbronn unter den Top 8 bei neuen Photovoltaik-Gebäudeanlagen im Südwesten
Der Ausbau der Solarenergie im Kreis Heilbronn nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden auf Gebäuden insgesamt 25 Megawatt zugebaut. Der Landkreis erreicht somit den 8. Platz im Land. Das Photovoltaik-Netzwerk erstellt halbjährlich ein Ranking für die Entwicklung des Photovoltaik-Ausbaus in Baden-Württemberg.
Die Nutzung der Sonnenenergie ist für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung unverzichtbar. Der Landkreis Heilbronn punktete im vergangenen Halbjahr beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden: Mit 25 Megawatt zugebauter Leistung erreicht die Region den 8. Platz im Landesvergleich. Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht halbjährlich die Ausbauzahlen der Stadt- und Landkreise im Südwesten in Form der Photovoltaik-Liga, um den Fortschritt der Energiewende in den einzelnen Regionen aufzuzeigen. Unterm Strich wurde in Baden-Württemberg mit 988 Megawatt neu installierter Leistung auf Dächern und Freiflächen etwas weniger zugebaut als im Vorjahr.
Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 betrug der Zubau auf den Dächern des Landkreises Heilbronn 60 Megawatt. „Um auch dieses Jahr in ähnlicher Größenordnung zuzubauen, müssen die Zahlen im zweiten Halbjahr deutlich steigen“, so Armin Müller-Scheerschmidt, Photovoltaik-Experte bei make it, der Klimaschutzagentur im Landkreis Heilbronn. „Ein Blick auf die anderen Regionen im Südwesten zeigt, dass der Photovoltaik-Zubau im ersten Halbjahr überall zurückging. Wir arbeiten gemeinsam daran, diesen Trend wieder ins Positive zu kehren.“
Auf Platz 1 der neuen Gebäude-Anlagen liegt der Ortenaukreis (Zubau von 35 Megawatt). Bei Freiflächen-Anlagen liegt der Landkreis Biberach mit 103 Megawatt auf Platz 1 und punktet auch beim Gesamtzubau mit 127 Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung.
Alle Zahlen der PV-Liga gibt es auf der Homepage des PV-Netzwerks: www.photovoltaik-bw.de/themen/photovoltaik-liga
Ein umfassendes Informationsangebot rund um die Themen Photovoltaik und Energiewende finden Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen außerdem auf der Homepage der Klimaschutzagentur: www.make-it-lkhn.de/energiewende
Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
Anfang März wurden die „Klima News“ der Klimaschutzagentur make it zum ersten Mal versendet. Rund 100 Abonnent:innen aus Bürgerschaft und Rathäusern erhielten Infos zum Stand des Photovoltaik-Ausbaus, zum Energiesparen in kommunalen Gebäuden und zu den buchbaren Beratungsterminen der kostenlosen EnergieSTARTberatung. Alle acht Wochen wird es eine neue Ausgabe des Newsletters zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und Veranstaltungstipps für den Landkreis Heilbronn geben.
Wer regelmäßig über Klima-Projekte, die Arbeit der Klimaschutzagentur und bevorstehende Termine für Beratungen oder Veranstaltungen informiert werden möchte, kann den Newsletter kostenlos abonnieren:
www.make-it-lkhn.de/newsletter
Die Inhalte des Newsletters sind auf die beiden Zielgruppen der Agentur – Bürger:innen und Mitarbeitende der Kreiskommunen – zugeschnitten. Je nach gewählter Zielgruppe im Anmeldeformular enthält der Newsletter nur diejenigen Neuigkeiten, die für die gewählte Gruppe relevant sind.
Auf der Homepage der Klimaschutzagentur gibt es künftig die vergangenen Ausgaben des Newsletters im Archiv zum Nachlesen. Auch die erste Ausgabe steht dort bereits zur Verfügung.
Weitere Interessante Angebote und Links
Verschiedene Einrichtungen im Land, wie die Akademie für Natur- und Umweltschutz oder die Verbraucherzentrale bieten immer wieder interessante Angebote zu den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz an: Online oder vor Ort. Einige Angebote und Kurse sind kostenlos und bei vielen Kursen erhält man für die Teilnahme eine Zertifizierung (evtl. auch für eine berufliche Tätigkeit).
Hilfreiche Links: