Hier informieren wir Sie über aktuelle Termine & Themen:
Kostenfreie EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn: Termine September
Heizungsaustausch, Energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten?
Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15% des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten und komplizierten Vorschriften nicht zurecht?
Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen sind bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird erhältlich. Im Einzelgespräch mit den ehrenamtlichen und von neutraler Stelle zertifizierten Energieberater:innen können sich Interessierte allgemein informieren oder erhalten Antworten auf individuelle Fragen zu den Themen Energieeffizienz und Sanierung.
Die circa 45-minütige EnergieSTARTberatung ist für alle Einwohner:innen des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Online-Terminbuchung ist notwendig. Die Beratungen finden telefonisch statt. Bei einer telefonischen Beratung rufen die Berater:innen Sie an.
Terminbuchung
Die Terminbuchung ist telefonisch unter 07131 385 42-70 oder online möglich. Hier finden Sie auch die aktuell verfügbaren Termine:
Link zur Terminbuchung
Folgende telefonischen Beratungstermine werden im September angeboten:
- 03.09.2025
- 10.09.2025
- 11.09.2025
- 17.09.2025
Über die Klimaschutzagentur
Die make it Landkreis Heilbronn GmbH wurde 2024 als kommunales Unternehmen gegründet. Die beiden Gesellschafter sind der Landkreis Heilbronn und der kommunale Klimaschutzverein Landkreis Heilbronn e.V. Mitglieder im Klimaschutzverein sind die 46 Kreiskommunen. Das Ziel der Agentur ist es, die Treibhausgasemissionen im Landkreis zu reduzieren und die Region auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft zu begleiten.
Landkreis Heilbronn unter den Top 8 bei neuen Photovoltaik-Gebäudeanlagen im Südwesten
Der Ausbau der Solarenergie im Kreis Heilbronn nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden auf Gebäuden insgesamt 25 Megawatt zugebaut. Der Landkreis erreicht somit den 8. Platz im Land. Das Photovoltaik-Netzwerk erstellt halbjährlich ein Ranking für die Entwicklung des Photovoltaik-Ausbaus in Baden-Württemberg.
Die Nutzung der Sonnenenergie ist für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung unverzichtbar. Der Landkreis Heilbronn punktete im vergangenen Halbjahr beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden: Mit 25 Megawatt zugebauter Leistung erreicht die Region den 8. Platz im Landesvergleich. Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht halbjährlich die Ausbauzahlen der Stadt- und Landkreise im Südwesten in Form der Photovoltaik-Liga, um den Fortschritt der Energiewende in den einzelnen Regionen aufzuzeigen. Unterm Strich wurde in Baden-Württemberg mit 988 Megawatt neu installierter Leistung auf Dächern und Freiflächen etwas weniger zugebaut als im Vorjahr.
Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 betrug der Zubau auf den Dächern des Landkreises Heilbronn 60 Megawatt. „Um auch dieses Jahr in ähnlicher Größenordnung zuzubauen, müssen die Zahlen im zweiten Halbjahr deutlich steigen“, so Armin Müller-Scheerschmidt, Photovoltaik-Experte bei make it, der Klimaschutzagentur im Landkreis Heilbronn. „Ein Blick auf die anderen Regionen im Südwesten zeigt, dass der Photovoltaik-Zubau im ersten Halbjahr überall zurückging. Wir arbeiten gemeinsam daran, diesen Trend wieder ins Positive zu kehren.“
Auf Platz 1 der neuen Gebäude-Anlagen liegt der Ortenaukreis (Zubau von 35 Megawatt). Bei Freiflächen-Anlagen liegt der Landkreis Biberach mit 103 Megawatt auf Platz 1 und punktet auch beim Gesamtzubau mit 127 Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung.
Alle Zahlen der PV-Liga gibt es auf der Homepage des PV-Netzwerks: www.photovoltaik-bw.de/themen/photovoltaik-liga
Ein umfassendes Informationsangebot rund um die Themen Photovoltaik und Energiewende finden Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen außerdem auf der Homepage der Klimaschutzagentur: www.make-it-lkhn.de/energiewende
Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
Anfang März wurden die „Klima News“ der Klimaschutzagentur make it zum ersten Mal versendet. Rund 100 Abonnent:innen aus Bürgerschaft und Rathäusern erhielten Infos zum Stand des Photovoltaik-Ausbaus, zum Energiesparen in kommunalen Gebäuden und zu den buchbaren Beratungsterminen der kostenlosen EnergieSTARTberatung. Alle acht Wochen wird es eine neue Ausgabe des Newsletters zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und Veranstaltungstipps für den Landkreis Heilbronn geben.
Wer regelmäßig über Klima-Projekte, die Arbeit der Klimaschutzagentur und bevorstehende Termine für Beratungen oder Veranstaltungen informiert werden möchte, kann den Newsletter kostenlos abonnieren:
www.make-it-lkhn.de/newsletter
Die Inhalte des Newsletters sind auf die beiden Zielgruppen der Agentur – Bürger:innen und Mitarbeitende der Kreiskommunen – zugeschnitten. Je nach gewählter Zielgruppe im Anmeldeformular enthält der Newsletter nur diejenigen Neuigkeiten, die für die gewählte Gruppe relevant sind.
Auf der Homepage der Klimaschutzagentur gibt es künftig die vergangenen Ausgaben des Newsletters im Archiv zum Nachlesen. Auch die erste Ausgabe steht dort bereits zur Verfügung.
Aufruf zum Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ des Netzwerk Nachbarschaft bis zum 30.09.2025
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
unser Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ startet jetzt in die nächste Runde. Die Botschaft lautet: Viele kleine Grün-Flächen im Wohnumfeld schaffen in ihrer Gesamtheit ein spürbar besseres Klima im Wohnumfeld – auch in sozialer Hinsicht.
Lassen Sie uns gemeinsam ein deutliches Zeichen für mehr Artenvielfalt und gegen die Vernichtung von Grünflächen in den Quartieren setzen. Vom Gemeinschaftsgarten über die Begrünung von Dächern, Fassaden und Balkonen bis hin zum interkulturellen Wildblumen-Projekt haben Nachbargemeinschaften in den vergangenen Jahren viele hunderte Grün-Projekte umgesetzt. Treten auch Sie in Aktion, wir zählen auf Ihren grünen Daumen!
Die schönsten Projekte werden mit insgesamt 2.500 Euro und einer Janosch-Plakette ausgezeichnet.
Auf Wunsch beraten wir Sie gern und stellen Ihr Engagement auf unserer Website vor und informieren lokale Medien über Ihre Aktion.
Bis zum 30. September 2025 können Sie Ihr Projekt anmelden.
Alle Infos dazu finden Sie im folgenden Link:
https://www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/jetzt-mitmachen/
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen und blühenden Projekte!
Mit nachbarschaftlichen Grüßen
Ihr
Projektteam „Jede Wiese zählt!“
Weitere Interessante Angebote und Links
Verschiedene Einrichtungen im Land, wie die Akademie für Natur- und Umweltschutz oder die Verbraucherzentrale bieten immer wieder interessante Angebote zu den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz an: Online oder vor Ort. Einige Angebote und Kurse sind kostenlos und bei vielen Kursen erhält man für die Teilnahme eine Zertifizierung (evtl. auch für eine berufliche Tätigkeit).
Hilfreiche Links: