Ein Angebot für mehr Klimaschutz & Einsparung von Brennholz 2025 beteiligt sich die Stadt Bad Rappenau an der Kampagne „Richtig heizen mit Holz“. Mitmachen kann jeder, der einen Holzofen hat und im Stadtgebiet wohnt. Ziel des sogenannten "Ofenführerscheins" ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und gleichzeitig den Brennholzverbrauch um rund 30% zu senken.
An der Babstadter Grundschule entsteht in den kommenden Jahren ein neuer Anbau für die Kernzeitbetreuung. Schon länger sind die Kernzeitkinder auf Grund steigender Zahlen der zu betreuenden Kinder in einem Provisorium vor der Halle untergebracht. „Nun gibt es ein Provisorium für das Provisorium“, so Oberbürgermeister Sebastian Frei, „da bis zum Ende der Bauzeit mehr Platz benötigt wird und die bisher genutzte Containeranlage auch nicht optimal war, da beispielsweise die Toiletten in der Sporthalle genutzt werden mussten.“ Dies gehört ab dem neuen Schuljahr der Vergangenheit an.
(von links): Oberbürgermeister Sebastian Frei, Schulleiterin Claudia Hauck, Hochbauamtsleiter Alexander Speer und Hochbauamts-Mitarbeiter Achim Gärtner Fleißig gewerkelt wurde in den Sommerferien in Heinsheim, damit die Heinsheimer Grundschulkinder rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres die Container neben der Grundschule in Besitz nehmen können. Viel Arbeit hat die Schulleiterin Claudia Hauck in die Einrichtung gesteckt. Überlegungen, welche Materialien wo gelagert werden, mussten angestellt werden.
Der Straßenverkehr stellt gerade für Kinder, insbesondere Schulanfänger, täglich eine große Herausforderung dar. Wir möchten die Eltern mit dem Schulwegeplan unterstützen, damit ihr Kind sicher zur Schule und wieder nach Hause kommt. Der Schulwegeplan zeigt, über welche Überwege und Querungshilfen Kinder die Schule erreichen können.
Um Ratten erst gar nicht anzulocken, bittet die Stadt Bad Rappenau, folgende Verhaltensweisen zu beachten: Mülltonnen und Abfallbehälter verschließen: Ratten sind findig und clever. Sie zwängen sich durch kleinste Löcher und Öffnungen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig ihre Abfallbehälter und ersetzen Sie defekte Tonnen.
Eine Kläranlage steht nie still, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche läuft sie. Damit das so bleibt, investiert die Stadt Bad Rappenau über ihren Eigenbetrieb Stadtentwässerung permanent hohe Summen in die Unterhaltung und Erneuerung der Anlage. „Die Abwasserbeseitigung ist ein Thema, an das man nicht ständig denkt“, so Oberbürgermeister Sebastian Frei bei einem Pressetermin in der Kläranlage Mühlbachtal Bad Rappenau.
Am 29.07.2025 fand im Kurhaus die gut besuchte Bürgerversammlung zum "Sanierungsgebiet Nördlicher Stadtkern Bad Rappenau" statt. Die Entwicklungsstrategien und Zielsetzungen für das Sanierungsgebiet finden Sie in der Präsentation der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, die Sie hier herunterladen können. Den Ergebnisbericht zur Bürgerversammlung können Sie hier herunterladen.
Die im Rahmen der Haushaltsplanung für 2025 bereitgestellten Fördermittel für Aufdach-Photovoltaikanlagen sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgeschöpft, sodass ab sofort keine weiteren Anträge mehr bezuschusst werden können. Weiterhin möglich ist die Förderung von Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkonkraftwerke. Für diese kann nach wie vor ein Zuschuss in Höhe von 150 Euro gemäß der Förderrichtlinie beantragt werden.
Die Deutsche GigaNetz GmbH tauscht sich derzeit über den aktuellen Stand sowie den Fortgang der Arbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes mit der Stadtverwaltung aus, und informiert wie folgt die Bürgerinnen und Bürger. Die Arbeiten am Glasfasernetz sowohl in den öffentlichen Wegen wie auch auf privaten Grundstücken und in den Häusern sind nunmehr, trotz zwischenzeitlicher Probleme im Tiefbau, weit vorangekommen und wir sind zuversichtlich das Glasfasernetz vor Jahresende fertigzustellen und komplett in Betrieb zu nehmen. Die Deutsche GigaNetz hat das Unternehmen Loncar Bau aus Großbottwar beauftragt die Arbeiten fortzuführen.
terranets bw plant und baut die „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL). Die SEL wird zunächst moderne Gaskraftwerke in Baden-Württemberg mit Erdgas versorgen und ab Anfang der 2030er Jahre Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Die SEL wird in Abschnitten realisiert.terranets bw baut ab Anfang August 2025 den 61 Kilometer langen Abschnitt von Heidelberg bis Heilbronn in drei Etappen.