„Ölspur“ ist zwar die allgemeine Bezeichnung für eine gefährliche Verunreinigung der Fahrbahn, jedoch handelt es sich nicht unbedingt um Öl, sondern um Betriebsmittel (auch Kühl- und Bremsflüssigkeit oder Kraftstoff) sowie andere Mittel (z.B. aus der Ladung), die die Reifenhaftung auf der Fahrbahn vermindern. Wer eine „Ölspur“ verursacht, begeht „einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr“.
Auf der Homepage der Stadt Bad Rappenau befindet sich ein Verzeichnis aller Vereine in Bad Rappenau und den Ortsteilen. Hier gelangen Sie zur Übersicht aller Vereine. Dort finden Sie auch alle bei uns registrierten Kontaktdaten. Damit das Verzeichnis auch künftig möglichst aktuell ist, bitten wir alle Vereine, Institutionen und Verbände um ihre Mithilfe.
Am 31.03.2025 hatte Bad Rappenau mit allen Stadtteilen nach den Daten des Einwohnermeldeamtes insgesamt 22.954 Einwohner.Die genaue Statistik für alle Stadtteile können Sie hier herunterladen: Bevölkerungsstatistik für März 2025 Bevölkerungsstatistik für das Jahr 2024
2024 war ein gutes Jahr für die Stadtbücherei Bad Rappenau. Das belegen die Zahlen des Jahresberichts 2024, den Büchereileiterin Dolores Lauk und Oberbürgermeister Sebastian Frei Mitte März der Öffentlichkeit vorstellten. Die guten Ergebnisse von 2023 konnten im vergangenen Jahr sogar noch übertroffen werden: 425 neue Nutzer meldeten sich 2024 an (+ 14,6 % im Vergleich zu 2023).
Ab Samstag, dem 05.04.2025, kann die Ausstellung Salz & Sole im historischen Bohrhausmagazin beim Gradierwerk im Salinenpark wieder besucht werden. Geöffnet ist jeweils samstags von 15:00 - 17:00 Uhr. Zur Landesgartenschau 2008 wurde vom Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau ein Salz- und Sole-Museum zur Ergänzung des städtischen Museums eingerichtet.
Informationen zur Förderung von Photovoltaikanlagen im Rahmen des Förderprogramms „Photovoltaik in Bad Rappenau 2025“ Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 entschieden, auch in diesem Jahr wieder Mittel für Photovoltaikanlagen im Rahmen des Förderprogramms „Photovoltaik in Bad Rappenau 2025“ bereitzustellen. Die Verabschiedung des neuen Haushaltsplans durch den Gemeinderat sowie die Genehmigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
28 Blutspender aus Bad Rappenau und den Stadtteilen wurden in diesem Jahr mit den Blutspenderehrennadeln des DRK-Blutspendendienstes ausgezeichnet. Oberbürgermeister Sebastian Frei begrüßte die Anwesenden sowie die Vertreter der DRK-Ortsvereine Bad Rappenau-Siegelsbach, Elke Haas und Obergimpern, Ralph Veit bei der Feierstunde am vergangenen Freitag im Wasserschloss. „Ich freue mich, dass heute auch wieder viele bekannte Gesichter hier sind, Menschen die immer wieder ihr Blut spenden.
Hier informieren wir Sie über aktuelle Termine: „Mit sonnigen Grüßen, dein Dach“ – Photovoltaikwochen im Landkreis Heilbronn vom 14. bis 16.05.2025 Vom 4. bis 16.
Das Integrationsteam der Stadt Bad Rappenau:Post: Kirchplatz 4, 74906 Bad RappenauBüro: Kirchplatz 6/9 (links neben der Cactus-Bar) Integrationsbeauftragte: Jeanette Renk-MulderTel. 07264/ 922-375Email : jeanette.renk-mulder@badrappenau.de Dolama Tlass FarzatTel. 07264/ 922-376Email: Dolama.Tlass-Farzat@badrappenau.de Sprechzeiten:montags bis donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten gibt es Termine nach Vereinbarung Download: Flyer Integrationsbeauftragte Integrationsmanagement: Anna Mornhinweg Anna.mornhinweg@badrappenau.de Tel: 07264 922-377Mob.: 0160 2947021 Katarzyna Schimpf Katarzyna.Schimpf@badrappenau.de Tel: 07264 922-378 Mob.: 0160 2947021 Sprechzeiten in Bad Rappenau:Mo.
Sprechzeiten Steueramt ab 01.03.2025 Das Steueramt steht Ihnen ab 01.03.2025 wieder zu den gewohnten Sprechzeiten im Zimmer 127 (1. OG) für Fragen zur Verfügung. Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 UhrDonnerstag zusätzlich: 14.30 – 17.30 Uhr Informationen und Hinweise zur Grundsteuer 2025 Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich durch die Veranlagung der neuen Grundsteuer 2025 Änderungen ergeben könnten.